So wechseln Sie zu TauberEnergie Kuhn
-
Wann ist ein Wechsel zu TauberEnergie Kuhn möglich und wie lange ist die Wartezeit? Open or Close
Der Wechsel zu TauberEnergie Kuhn ist grundsätzlich jederzeit möglich. Voraussetzung hierfür ist, dass bei Ihrem derzeitigen Lieferanten keine langfristige Vertragsbindung vorliegt. Bei einer Preiserhöhung oder Preissenkung Ihres derzeitigen Lieferanten ist in der Regel eine Sonderkündigung zum Termin des Wirksamwerdens der Preisanpassung möglich.
Der Wechsel zu uns ist generell nach 10 Werktagen möglich. Ausnahmen sind Neueinzüge – bei diesen ist das Einzugsdatum gleich Lieferbeginn, wenn dies vom Kunden so gewünscht wird. Neueinzüge können jedoch maximal 6 Wochen rückwirkend angemeldet werden.
-
Wie läuft der Lieferantenwechsel ab? Open or Close
Der Wechsel zu TauberEnergie Kuhn läuft folgendermaßen ab:
-
Anmeldung/ Auftragserteilung (z. B. online, per Fax, per Post oder natürlich auch gerne persönlich) bei TauberEnergie Kuhn
-
TauberEnergie Kuhn kündigt Ihren bestehenden Vertrag und meldet die Netznutzung beim Netzbetreiber an. Eine Kündigung bei Ihrem derzeitigen Lieferanten durch Sie selbst ist nur dann erforderlich, wenn Sie Ihr Sonderkündigungsrecht (z.B. bei einer angekündigten Preiserhöhung) in Anspruch nehmen. In allen anderen Fällen erledigen wir dies für Sie.
-
Ihr bisheriger Lieferant beantwortet die Kündigung innerhalb von drei Werktagen.
-
Der Netzbetreiber beantwortet die Anmeldung der Netznutzung bis zu 15 Werktage nach Auftragserteilung
-
Sobald uns alle Bestätigungen vorliegen, erhalten Sie von uns eine Vertragsbestätigung inklusive Abschlagsanforderung (bei Neueinzügen auch rückwirkend).
-
-
Ist ein Wechsel zu TauberEnergie Kuhn mit Kosten verbunden? Open or Close
Nein! Weder TauberEnergie Kuhn noch Ihr bisheriger Stromlieferant werden Ihnen eine Gebühr für den Anbieterwechsel berechnen.
-
Sind für den Wechsel zu TauberEnergie Kuhn technische Veränderungen notwendig? Open or Close
Nein! Für den Wechsel zu TauberEnergie Kuhn sind keinerlei technische Arbeiten auszuführen Die Stromqualität sowie die Versorgungssicherheit bleiben unverändert.
-
Kann der Wechsel zum Stromausfall führen? Open or Close
Nein. Per Gesetz ist der lokale Strom-Netzbetreiber dazu verpflichtet, alle Haushalte stets zu versorgen – auch wenn der eigene Strom-Vertrieb nicht mehr Vertragspartner ist. Vom Wechsel merken Sie nichts, Sie können sich auf eine zuverlässige und sichere Stromversorgung verlassen.
-
Wer liest künftig meinen Stromzähler ab? Open or Close
Am Ende eines jeden Jahres erhalten Sie von uns ein Ableseschreiben. Auf diesem vermerken Sie bitte Ihren Zählerstand sowie das Ablesedatum und senden dieses Ableseschreiben wieder an uns zurück. Selbstverständlich können Sie uns Ihren Zählerstand auch telefonisch oder per Mail oder Fax übermitteln.
Häufig gestellte Fragen zur Stromrechnung
-
Wie errechnet sich die Höhe der zu zahlenden Abschläge? Open or Close
Die Abschläge werden aufgrund Ihrer Verbrauchsdaten des Vorjahres ermittelt. Für Neukunden werden die Abschläge anhand der Verbrauchswerte des Vormieters, der Kundenangaben oder auf Basis von Erfahrungswerten festgelegt.
Die Höhe Ihrer Abschläge passen wir jedes Jahr Ihrem tatsächlichen Verbrauch an und teilen Ihnen die zukünftigen Abschläge im Rahmen Ihrer Jahresverbrauchsabrechnung mit.
-
Warum zahle ich nur 11 Abschläge, das Jahr hat doch 12 Monate? Open or Close
TauberEnergie Kuhn erhebt im Jahr 11 Abschläge und erstellt im 12. Monat die Jahresabrechnung. Hier wird Ihnen ein entsprechendes Guthaben ausgezahlt oder eine Nachzahlung in Rechnung gestellt.
-
Meine Wohnung stand leer und es wurde kein Strom verbraucht. Warum sind dennoch Kosten entstanden? Open or Close
Dieser Betrag deckt die Kosten für die Zählermiete.
-
Wie funktioniert die Strom-Abrechnung bei TauberEnergie Kuhn? Open or Close
TauberEnergie Kuhn erstellt 1 mal jährlich zum 31.12. des Abrechnungsjahres Ihre Strom-Abrechnung bzw. zum Zeitpunkt eines Auszugs oder Lieferantenwechsels.
Ihre Jahresrechnung erhalten Sie auf dem Postweg.
-
Wie errechnet sich der Strompreis? Open or Close
Die im Abrechnungszeitraum bezogene Strommenge wird mit dem Arbeitspreis multipliziert. Außerdem wird unabhängig von Ihrem Verbrauch ein monatlicher Grundpreis erhoben. Der Rechnungsbetrag setzt sich also aus Arbeits- und Grundpreis zusammen, zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Die von Ihnen geleisteten Abschläge werden Ihnen in der Abrechnung gutgeschrieben. Anschließend wird Ihr Guthaben oder unsere Restforderung über Ihr Bankkonto verrechnet.
Strompreisbestandteile
-
Strompreisbestandteile Open or Close
Uns ist es wichtig, dass Sie mehr kennen als die Höhe Ihres monatlichen Abschlags.
Mehr als 75 % des Strompreises sind von der Gesetzgebung und Regulierung bestimmt. Dieser Anteil ist somit für alle Stromlieferanten eines Netzgebietes identisch. Nur knapp 25 % des gesamten Strompreises sind variabel und unterliegen dem Wettbewerb, und nur durch diesen Anteil können sich die einzelnen Lieferanten preislich unterscheiden.
Der Strompreis besteht aus 4 Kategorien:
-
Steuern, Abgaben und Umlagen
-
Netzentgelte
-
Messung und Abrechnung
-
Energiepreisanteil
-
-
EEG-Umlage Open or Close
Die Umlage nach dem Erneuerbaren-Energie-Gesetz (EEG) wurde beschlossen, um regenerativen Strom erzeugen zu können. Die Förderung für den Auf- und Ausbau von EEG-Anlagen ist sehr kostenintensiv. Diese Mehrkosten werden daher auf alle Stromkunden umgelegt.
-
KWK-Umlage Open or Close
KWK bedeutet Kraft-Wärme-Kopplung. Das KWK-Gesetz fördert den Ausbau von Anlagen, die das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung nutzen, das heißt, hierbei werden gleichzeitig Strom und Wärme in einer Anlage erzeugt, was effizienter ist als bei getrennter Gewinnung. Um solche Anlagen zu fördern und somit die Kohlendioxid-Emission zu mindern, wurde das KWK-Gesetz beschlossen.
-
§ 19 Strom NEV-Umlage Open or Close
Zum 01.01.2012 wurde seitens der Bundesnetzagentur eine neue Umlage gemäß § 19 Abs. 2 Stromnetzentgeltverordnung (Strom NEV) eingeführt.
Ziel des Gesetzgebers ist es, stromintensive Industriebetriebe unter bestimmten Bedingungen von den Entgelten für den Energietransport teilweise bis vollständig zu entlasten. Die entgangenen Erlöse aus dieser Entlastung werden auf die jeweils verbrauchte Kilowattstunde aller anderen Stromkunden umgelegt.
-
Offshore-Haftungsumlage Open or Close
Mit dieser Umlage möchte die Bundesregierung die Risiken beim Netzanschluss von Offshore-Windparks begrenzen. Über die Offshore-Haftungsumlage sollen Entschädigungszahlungen an Windparkbetreiber finanziert werden, wenn deren Anlagen durch Probleme mit dem Netzanschluss keinen Strom einspeisen können.
-
Konzessionsabgabe Open or Close
Die Konzessionsabgabe wird von den Energieversorgern an die Städte und Kommunen bezahlt, für das Recht deren öffentlichen Straßen und Wege für den Leitungsbetrieb zu benutzen. Ihre Höhe hängt von der Größe der Gemeinde ab.
-
abLa-Umlage Open or Close
Aus Gründen der Versorgungssicherheit können große Stromabnehmer verpflichtet werden, kurzfristig auf Abruf für eine bestimmte Zeit ihre Verbrauchsleistung zu reduzieren. Hierfür erhalten diese ein Entgelt, das auf die jeweils verbrauchte Kilowattstunde aller Stromkunden umgelegt wird.
-
Stromsteuer Open or Close
Die Stromsteuer zahlen alle Stromkunden je verbrauchte Kilowattstunde. Sie ist auf jeder Stromrechnung ausgewiesen. Der häufig benutzte Begriff „Ökosteuer“ ist allerdings irreführend, weil die Einnahmen nicht der Unterstützung der Umwelt zu Gute kommen. Vielmehr fließen diese zum größten Teil in die Rentenkasse.
-
Netznutzungsentgelte Open or Close
Um die Energie bis zu Ihnen nach Hause zu bringen, nutzen wir bereits vorhandene Netze. Der jeweilige Netzbetreiber berechnet uns für den Betrieb, die Instandhaltung sowie den Ausbau dieses Stromnetzes ein Netznutzungsentgelt. Die Netznutzungsentgelte sind in Ihrem Endpreis bereits enthalten. Der zunehmende Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien verursacht in vielen Regionen Deutschlands einen erheblichen Investitionsbedarf in die Übertragungs- und Verteilnetze, da neue Regenerativanlagen ans Netz angeschlossen und technisch integriert werden müssen. Daher variieren die Netznutzungsentgelte von Region zu Region.
-
Messung und Abrechnung Open or Close
Hierunter fallen die Kosten des Netzbetreibers für technisch notwendige Mess- und Steuereinrichtungen, wie z.B. Einbau, Betrieb, Wartung und Ablesung des Zählers sowie die Kosten der Rechnungsstellung.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Gas
-
Wer liest den Zähler ab? Open or Close
Wir werden Sie jeweils zum Ende eines Kalenderjahres schriftlich bitten, Ihren Zählerstand abzulesen und uns zu übermitteln. Zusätzlich kann der örtliche Netzbetreiber Ablesungen vornehmen.
-
Wer ist bei Versorgungsstörungen zuständig? Open or Close
Bei Störungen in der Gasversorgung ist wie bisher Ihr Ansprechpartner der örtliche Netzbetreiber. Dieser ist verpflichtet auch weiterhin Störungen zu beheben. Wir zahlen für den Betrieb und die Wartung von Zähler und Gasnetz ein Netznutzungsentgelt an den örtlichen Netzbetreiber. Dieses ist in Ihrem Gaspreis bereits enthalten.
-
Wie rechnet man von Kubikmeter (m3) in Kilowattstunden (kWh) um? Open or Close
Wenn Ihnen Ihr Gasverbrauch nur in Kubikmetern vorliegt, ist eine Umrechnung in Kilowattstunden erforderlich. Das Volumen in m3 wird mit dem Gas-Brennwert sowie der Zustandszahl multipliziert. Diese beiden Werte werden jeweils vom Netzbetreiber für den Lieferort ermittelt. Für einen Schätzwert kann das Volumen in Kubikmetern mit 10 multipliziert werden.
-
Was ist der Brennwert? Open or Close
Mit dem Brennwert wird die Energiemenge bezeichnet, die bei der Verbrennung von Gas sowie der anschließenden Abkühlung der Abgase (Kondensationswärme) freigesetzt wird. Angegeben wird der Gas-Brennwert in Kilowattstunden pro Kubikmeter (kWh/m³). Auf der Gasrechnung ist der Brennwert üblicherweise vermerkt, alternativ kann er beim Gasversorger erfragt werden.
Erdgas hat nicht immer denselben Brennwert, dieser hängt von der genauen Gas-Zusammensetzung ab. -
Was versteht man unter der Zustandszahl (z-Zahl)? Open or Close
Die durchschnittlichen Temperaturen und die Höhenlage einer Abnahmestelle wirken sich auf das Volumen des gelieferten Gases aus. Mit der Zustandszahl (z-Zahl) wird der Einfluss der örtlichen Temperatur und des Luftdrucks auf das Gasvolumen berücksichtigt. Sie wird als Faktor verwendet, um das gelieferte Gas in den Normzustand (0 Grad Celsius, 1.013,25 mbar) zurückzurechnen. Die Zustandszahl wird vom örtlichen Netzbetreiber ermittelt.
Bei weiteren Fragen können Sie uns jederzeit per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Kontaktformular oder telefonisch unter 07931/964 9413 erreichen.