1852
Johann Kuhn (s. Bild) erwirbt die mit Wasserkraft angetriebene Getreide- und Ölmühle.
1898
Stromversorgung mit Wasserrädern. Stromlieferungsvertrag mit
der Gemeinde Markelsheim über Straßenbeleuchtung. Markelsheim
ist erster Teilort Bad Mergentheims mit Elektrizität.
1904
Einbau einer Wasserturbine. Bei schlechtem Wasserstand zusätzliche
Stromerzeugung mit einem Dampflokomobil.
1918
Sohn Hans Kuhn übernimmt den Betrieb.
1927
Zweite Wasserturbine wird eingebaut. Dampflokomobil wird durch
2 Dieselmotoren zum Antrieb der Generatoren ersetzt.
1942
Anschluß an Überlandwerk Jagstkreis (UJAG), da Dieselkraftstoff
zur Stromerzeugung während der Kriegsjahre knapp ist.
1949
Umstellung von Gleichstrom auf Wechselstrom. Gesamtes
Freileitungsnetz wird erneuert.
1960
In Neubaugebieten Stromversorgung durch Erdkabel.
1974
Söhne Karl und Norbert übernehmen den Betrieb.
1976
Erwerb Wasserkraftwerk Igersheim und Einspeisung ins Markelsheimer
Stromnetz. Nach Norbert's Tod tritt seine Ehefrau Gisela in die Gesellschaft ein.
Die Geschäftsführung übernimmt Karl Kuhn.
ab 1980
Gesamtes Ortsnetz wird verkabelt und weitere Trafostationen werden gebaut.
1997
Gisela Kuhn scheidet aus dem Unternehmen aus und übernimmt das Igersheimer
Wasserkraftwerk (Einspeisung in das öffentliche Netz der EnBW).
1998
Karl Kuhn erwirbt stillgelegtes Wasserkraftwerk an der Tauber in Weikersheim
Generalüberholung u. Inbetriebnahme Wasserkraftwerk Weikersheim
mit 80 kW Leistung.
2009
Neubau Wasserkraftwerk Markelsheim: Investition von 500.000 Euro
Einsparung von ca. 600 to CO2 pro Jahr.
2010
Abschluss eines neuen Konzessionsvertrages für das Stromnetz Markelsheim.
Ausbau des Vertriebs von Strom ausserhalb des eigenen Versorgungsgebiets.
2015
Die Söhne Karl und Andreas Kuhn übernehmen das Unternehmen als
"TauberEnergie Kuhn, Karl und Andreas Kuhn OHG"
Beginn des Vertriebs von Erdgas